clean vegan less sugar  more taste
clean vegan less sugar
more taste

Frühstück & Dessert

Vegane Panna Cotta mit Tonkabohne zuckerfreies Dessert

 

vegane Panna Cotta mit Tonkabohne
©Cakes&Pepper

Der italienische Dessertklassiker bedeutet übersetzt so viel wie "gekochte Sahne". Nun ja, in diesem Fall müsste es wohl "gekochter Seidentofu" heißen.

Denn diese vegane Panna Cotta wird anstatt mit Sahne mit Seidentofu angerührt, wodurch sie wesentlich gesünder, kalorien- und fettärmer ist als das Original. Wer jetzt denkt, das ohne Sahne auch Geschmack fehlt, hat dieses köstliche Dessert noch nicht probiert.

Dank der geriebenen Tonkabohne bekommt die leichte Puddingcreme eine dezente, süßlich-blumige Note. Wer keine Tonkabohne zuhause hat, kann alternativ auch Vanille verwenden. Damit die Creme schön stichfest wird, kocht man sie kurz mit Stärke auf. Wer das Dessert noch schneller und einfacher zubereiten möchte, kann den Seidentofu nach dem Pürieren auch direkt in Gläschen umfüllen und draufloslöffeln. Una Panna Cotta per tutti!

Wenn Ihr das Rezept ausprobiert, benutzt auf Instagram gerne den Hashtag #alittlelessformore und markiert @cakesandpepper damit ich Euren Post nicht verpasse.
Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

 

zuckerfreie Panna Cotta vegane
©Cakes&Pepper
zuckerfreie, vegane Panna Cotta©Cakes&Pepper

Vegane Panna Cotta mit Tonkabohne
________________

clean, high Protein, ohne Zucker, fettarm
<5% Gesamtzuckergehalt und <5% Fettgehalt


Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Portion: 2 Gläser

Zutaten

400 g Seidentofu
Abrieb einer kleinen, halben Zitrone
1-2 Messerspitzen Tonkabohne gemahlen
20 g Stärke / 1/2 Päckchen Sahnepuddingpulver
1 EL oder mehr Rohrohrzucker oder Erythrit

 

Zubereitung

1. Zitrone waschen und halbieren. Seidentofu zusammen mit gemahlener Tonkabohne, Stärke, Zitronenabrieb und Süße in einen kleinen Topf geben.

2. Zutaten pürieren und unter Rühren einmal kurz aufkochen lassen.

3. In Gläschen umfüllen und mindestens 1 Stunden kalt stellen.

4. Mit frischem Obst nach Wahl servieren und genießen!




zuckerfreie Panna Cotta
©Cakes&Pepper




zuckerfreier Kuchen Bites vegan & clean

 

zuckerfreier, glutenfreie Muffins
©Cakes&Pepper

 

Wie wäre es mit einem gesunden Snack, den Ihr jederzeit ohne schlechtes Gewissen naschen könnt?
Dann sind diese veganen Banana Bean Bites genau das Richtige!
 
Sie sind glutenfrei, natürlich gesüßt, voller pflanzlicher Ballaststoffe (wichtig für unsere Darmgesundheit), wertvollem Eiweiß und richtig lecker!
 
Anstelle von Mehl kommen weiße Bohnen in den Teig. Keine Sorge, die Bohnen schmeckt man nicht! Sie sorgen für eine besonders saftige „fudgy“ Konsistenz. Banane, Haferflocken und Erdnussmus bringen Süße und Geschmack in den Teig, welcher ca. 12 kleine Muffins ergibt. Ihr könnt den Teig auch in eine Riegelform füllen und erhaltet dann ca. 6-8 Stück.
 
Die Bites sind schnell gemacht, ideal als Snack für zwischendurch oder als gesunder Kuchenersatz. Luftdicht verschlossen halten sie sich mehrere Tagen – es sei denn Ihr habt voher schon alle weggenascht.

 

 Wenn Ihr das Rezept ausprobiert, benutzt auf Instagram gerne den Hashtag #alittlelessformore und markiert @cakesandpepper damit ich Euren Post nicht verpasse.
Viel Spaß beim Nachbacken! 

 

©Cakes&Pepper

 



veganer, zuckerfreier Kuchen Bites
©Cakes&Pepper

Softe Banana Bean Bites
________________

vegan, schnell & einfach, zuckerreduziert
<9% Gesamtzuckergehalt und <12% Fettgehalt


Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Backzeit: ca. 25 Minuten
Portion: 12 Stück

Zutaten
240 g gekochte weiße Bohnen
70 g Haferflocken
120 g Banane (1 große, reife)
15 g oder mehr Ahornsirup/Süße nach Wahl
100 ml Mandeldrink*
25 g Erdnussmus
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
½ TL Zimt

Zubereitung

1. Bohnen gründlich abspülen.

2. Backform bei Bedarf einfetten. Backofen bei 165° Heißluft oder 180° Ober-Unterhitze vorheizen.

3. Alle Zutaten fein pürieren.

4. Teig in die Backform füllen.


Etwa 25-30 Minuten Backzeit bei Heißluft 165°/180° Ober-Unterhitze.

*Varianten*
Ich verwende selbstgemachten, ungesüßten Hafer- oder Mandeldrink. Ihr könnt aber auch einen anderen Pflanzendrink oder Kuhmilch verwenden.
Wenn Ihr es etwas süßer mögt, dann fügt noch etwas Zucker hinzu und/oder verwendet einen gesüßten Pflanzendrink.


vegane, zuckerfreie Bananenmuffins
©Cakes&Pepper


      

Heidelbeer-Avocado-Mousse - clean, vegan, lecker

 

veganes Schokoladen-Mousse raw und clean
©Cakes&Pepper

 

Schokoladen-Mousse zum Nachtisch ist einfach köstlich! Aber es muss nicht immer die Kalorienbombe aus Sahne mit viel Zucker sein.

Bei diesem veganen Schokoladen-Mousse mit nur 3 Zutaten ersetzt die Avocado die Sahne und sorgt für viel Cremigkeit. Die Heidelbeeren bringen nicht nur ein fruchtiges Aroma mit rein, sondern sorgen dafür, dass das Mousse leicht und luftig wird. Daher kann es von der Konsistenz und dem Geschmack locker mit dem Original mithalten. Darüber hinaus punktet es aber mit seinen vielen wertvollen Inhaltsstoffen, ist für Raw und Clean-Eating und natürlich alle Veganer geeignet.

Als wahres Superfood helfen die Avocados, dank Ihrer ungesättigten Fettsäuren bei der Verwertung anderer (tierischer) Fette und sind somit als Nachtisch optimal geeignet. Avocados enthalten außderdem Vitamin E, Vitamin B6 und Provitamin A. Letzteres ist zum Beispiel wichtig für Augen und den Aufbau der Haut. Heidelbeeren bringen zusätzlich viele Antioxidatien und Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Kalium mit. Ihr hoher Gehalt an Ballaststoffen sorgt für einen verdauungsfördernden Effekt.

Und auch kleine Schleckermäulchen dürfen dank des geringen Zuckeranteil ruhig zugreifen!

Wer nochmehr Lust auf zuckerfreie Desserts mit Beeren hat, kann gerne auch dieses Schichtdessert mit Beeren mal ausprobieren.

 

Wenn Ihr das Rezept ausprobiert, benutzt auf Instagram gerne den Hashtag #alittlelessformore und markiert @cakesandpepper damit ich Euren Post nicht verpasse.
Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

©Cakes&Pepper

 



zuckerfreies veganes Schokoladen-Mousse mit Avocado
©Cakes&Pepper

Fluffig leichtes Schokoladen-Mousse
________________

clean, vegan, schnell & einfach
<5% Gesamtzuckergehalt

 

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Portion: 2 Gläschen

Zutaten

200 g Avocado (eine große)
200 g Heidelbeeren
20 g Kakao

Optional

25 g geriebene Zartbitterschokolade (für mehr Crunch)
1 EL Nussmus (z.B. Haselnussmus)

Zubereitung

1. Avocado-Fruchtfleisch mit den anderen Zutaten cremig pürieren.

2. Optional gehackte/geriebene Zartbitterschokolade und/oder Nussmus hinzufügen.

3. In 2 Gläschen füllen, zurücklehnen und genießen!


*Varianten*

Je nachdem wie reif die Avocado ist, könnt ihr noch ein bis zwei Esslöffel zarte Haferflocken (für mehr Festigkeit) oder ein bis zwei Esslöffel Mandeldrink (für mehr Cremigekit) hinzufügen.

 


zuckerfreies Avocado-Mousse raw und clean
©Cakes&Pepper




Veganes Johannisbeer Tiramisu - clean raw zuckerfrei

 

veganes Tiramisu mit Johannisbeeren
©Cakes&Pepper

Johannisbeeren - sie sind wunderschön rot, säuerlich-erfrischend, regional verfügbar, lecker und vor allem sehr gesund. Für viele gehören Johannisbeeren einfach zum Sommer dazu.

Ich bin mittlerweile auch zum Johannisbeer Fan geworden, da kaum eine andere Frucht so viele Antioxidatien enthält, wie die Johannisbeere. Sie sind zudem reich an Vitamin C, Eisen, Calcium, Kalium und den Mineralstoffen Mangan, Flavonoide, Proanthocyane, Polyphenole und Linolensäure. Höchste Zeit also für ein köstliches, veganes Dessert mit Johannisbeeren.

Die Basis des veganen Tiramisu bildet eine Schicht aus Haferflocken getränkt in Espresso. Anstelle von Mascarpone habe ich Sojaquark verwendet, in den frischer Zitronenabrieb und Vanille kommt. Die fruchtige Johannisbeerschicht erhält durch die Chiasamen eine tolle Konsistenz und eine extra Portion Nährstoffe, vor allem die wichtige Omega-3 Fettsäure. Als Abschluss darf Kakaopulver natürlich nicht fehlen.

Wenn Ihr noch mehr Lust auf Johannisbeeren habt, dann probiert doch auch mal meinen veganen Johannisbeerkuchen.

Wenn Ihr das Rezept ausprobiert, benutzt auf Instagram gerne den Hashtag #alittlelessformore und markiert @cakesandpepper damit ich Euren Post nicht verpasse.
Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

 

zuckerfreies Johannisbeertiramisu veganes Dessert
©Cakes&Pepper
zuckerfreies, veganes Tiramisu©Cakes&Pepper

Cremiges Johannisbeer Tiramisu
________________

clean, high Protein, ohne Zucker, fettarm
<5% Gesamtzuckergehalt und <5% Fettgehalt


Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Kühl-/Quellzeit: ca. 0.5-2 Stunden
Portion: 2 große/4 kleine Gläser

Zutaten untere Schicht

100 g Haferflocken Feinblatt
1 doppelter Espresso
140 ml Mandeldrink

Zutaten Creme Schicht

400 g Sojaquark
Abrieb einer halben Zitrone
1/2 TL Vanillepulver/Mark der Vanilleschote

Optional:
Süße nach Wahl
Amaretto-Likör/Amaretto-Aroma

Zutaten Beeren Schicht

125 g Johannisbeeren
1 EL Kokosblütenzucker
1 EL Chiasamen

 

Zubereitung

1. Für die untere Schicht Haferflocken in zwei Dessertgläser füllen und jeweils mit der Hälfte Espresso und Mandeldrink auffüllen.

2. Für die Creme Schicht Sojaquark, Vanille, Zitronenabrieb und optional Zucker und Amaretto gut verrühren. 2/3 der Masse auf die Haferflocken-Schicht in den Dessertgläsern geben.

3. Für die Beeren Schicht Johannisbeeren waschen, von den Ästchen lösen und fein pürieren. Zucker und Chiasamen unterrühren und mind. 30 Minuten quellen lassen. Dann auf der Creme Schicht verteilen.

4. Die restliche Quarkmasse auf der Beerenschicht verteilen und mit Kakao betreuen!



zuckerfreies Tiramisu mit Johannisbeeren
©Cakes&Pepper




Joghurtbroetchen ohne Hefe, zuckerreduziert und fettfrei

 

Schnelle Joghurtbrötchen ohne Zucker ohne Fett ohne Hefe
©Cakes&Pepper

 

Sonntagmorgen ist ja schon ein guter Grund sich zu freuen, aber wenn es dann auch noch nach frischen Brötchen duftet, dann muss das Wochenende ja gut werden.

Diese köstlichen Joghurtbrötchen ohne Hefe und ohne Butter sind aus der Not heraus entstanden, denn ich suchte ein Rezept für Hefebrötchen, die man schnell vorm Frühstück zubereiten kann. Aber schnell einen Teig mit Hefe anzurühren – unmöglich. Daher habe ich dieses Rezept entwickelt. Die Basis bei diesen veganen Brötchen bildet frischer Joghurt. Vanille und frische Zitronen sorgen für einen leckeren Geschmack, der sich auch wunderbar mit frischer Margarine und Marmelade kombinieren lässt. Oder Ihr fügt für einen leicht herben, nussigen Geschmack 2 EL Dampfmohn hinzu.

In gerade einmal 30 Minuten sind die Teilchen fertig. Sie passen perfekt zu Kaffee, Butter und Marmelade und sind nicht nur zum Frühstück ein Genuss!
Wenn Ihr noch mehr Lust auf frische Brötchen habt, dann probiert doch mal meine Himbeer-Quark-Brötchen oder meine leckeren Schokobrötchen.

Wenn Ihr das Rezept ausprobiert, benutzt auf Instagram gerne den Hashtag #alittlelessformore und markiert @cakesandpepper damit ich Euren Post nicht verpasse.
Viel Spaß beim Backen und Genießen!

 

 

Schnelle Joghurtbrötchen ohne Zucker ohne Fett ohne Hefe
©Cakes&Pepper

 



zuckerfreie Frühstücksbrötchen ohne Hefe ohne Butter
©Cakes&Pepper

Schnelle Joghurt-Brötchen
________________

schnell & einfach, zuckerreduziert, fettarm, kalorienarm
<6% Gesamtzuckergehalt und <2% Fettgehalt


Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
Backzeit: ca. 20 Minuten
Portion: 6 Stück

Trockene Zutaten

260 g Dinkelmehl (Typ 630)*
20 g Stärke
1 Pk. Backpulver
1 Prise Salz

Optional: 2 EL Mohn (gemahlen)

Feuchte Zutaten

360 g Joghurt (vegan, am besten Soja)
Abrieb und Saft einer Zitrone (40 ml)
1 EL Apfelessig
30 g Kokosblütenzucker*
½ TL Vanille gemahlen/Mark einer Vanilleschote

Zubereitung

1. Backpapier auf Backblech legen. Backofen bei 175° vorheizen.

2. Dinkelmehl, Stärke und Backpulver in eine Schüssel sieben und anschließend gut durchmischen. Eine Prise Salz hinzugeben.

3. Zitrone waschen und halbieren.

4. In eine zweite Schüssel Joghurt, Zitronensaft- und Abrieb, Essig, Zucker und Vanille geben. Optional Mohn hinzufügen. Mit einem Schneebesen schaumig schlagen.

5. Nun die Mehlmischung hinzugeben und mit einem Kuchenspatel oder Löffel vorsichtig unterheben bis geradeso ein Teig entstanden ist.

6. Mit der Hand oder einem großen Löffel 6 Brötchen formen und auf das Backblech geben.

Etwa 20 Minuten Backzeit bei Heißluft 175°.


*Varianten*

Anstelle von Dinkelmehl könnt Ihr auch Weizenmehl verwenden.
Wenn Ihr es etwas süßer mögt, dann fügt etwas mehr Zucker oder Erythrit hinzu.




zuckerfreie Joghurtbrötchen ohne Hefe
©Cakes&Pepper




Get in touch!

Ich freue mich auf Eure Nachrichten und Feedback zu den Rezepten!

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Follow me!