
Neben Sand- und Schokoladenkuchen ist der Zitronenkuchen ja einer der Klassiker unter den Rührkuchen. Ich finde, da wird es höchste Zeit diesen Klassiker mal in einen leichten und veganen Genuss zu wandeln.
Im Vergleich zu vielen anderen meiner veganen Rezepte, kommt hier sogar ein wenig Öl zum Einsatz. Denn der Zitronenkuchen ist so fettarm, dass ein wenig Öl ruhig für besondere Saftigkeit sorgen darf.
Frische Zitronen, ein wenig Joghurt (vegan) und ein Hauch Olivenöl schmecken nicht nur köstlich, sondern erinnern auch an warme Sommertage am Mittelmeer.
Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!
Wenn Ihr das Rezept ausprobiert, benutzt auf Instagram gerne den Hashtag #alittlelessformore und markiert @cakesandpepper damit ich Euren Post nicht verpasse.
Viel Spaß beim Nachbacken!


©Cakes&Pepper
Erfrischender Zitronen-Joghurt-Kuchen mit einem Hauch Olivenöl
________________
vegan, schnell & einfach, zuckerreduziert, laktosefrei, fettarm
<10% Gesamtzuckergehalt und <5% Fettgehalt
Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Backzeit: ca. 35 Minuten
Portion: 1/2 Blech oder Kastenform
Trockene Zutaten
250 g Dinkelmehl (Typ 1050)*
50 g Kokosmehl*
50 g Stärke
1 Pk. Backpulver
1 Prise Salz
Feuchte Zutaten
240 ml Pflanzendrink*
150 g Joghurt (vegan)
60 ml Zitronensaft (ca. 2 Zitrone)*
40 ml Olivenöl*
Abrieb von 2 Zitronen
75 g Rohrohrzucker*
½ TL Vanille gemahlen/Mark einer Vanilleschote
Zubereitung
1. Backform bei Bedarf einfetten. Backofen bei 165° Heißluft oder 180° Ober-Unterhitze vorheizen.
2. Dinkelmehl, Kokosmehl, Stärke und Backpulver in eine Schüssel sieben und anschließend gut durchmischen. Eine Prise Salz hinzugeben.
3. In eine zweite Schüssel den Pflanzendrink, Joghurt, Öl, Zucker und Vanille geben.
4. Zitrone gut waschen. Schale abreiben, Zitronen auspressen und den Saft und Abrieb in die Schüssel mit den feuchten Zutaten geben. Alles mit einem Schneebesen schaumig schlagen.
5. Nun die Mehlmischung hinzugeben und mit einem Kuchenspatel oder Löffel vorsichtig unterheben bis geradeso ein Teig entstanden ist.
6. Mischung in Backform füllen.
Etwa 35 Minuten Backzeit bei Heißluft 165°/180° Ober-Unterhitze (Kastenform ca. + 5 Minuten/Muffinform ca. - 5 Minuten).
*Varianten*
• Anstelle von Dinkelmehl könnt Ihr auch Weizenmehl verwenden.
• Kokosmehl könnt Ihr auch mit Dinkel-, oder für die extra Portion Protein, mit Mandelmehl ersetzen.
• Anstelle von frisch gepressten Zitronen könnt Ihr auch Zitronensaftkonzantrat verwenden - gibt es auch in Bio Qualität. Davon genügen aber 30 ml, daher entsprechend dann 210 ml Pflanzendrink verwenden.
• Ich verwende selbstgemachten, ungesüßten Hafer- oder Mandeldrink. Ihr könnt aber auch einen anderen Pflanzendrink oder Kuhmilch verwenden.
• Wenn Ihr es etwas süßer mögt, dann fügt etwas mehr Zucker hinzu oder verwendet einen gesüßten Pflanzendrink.
• Ich verwende für eine besonders herbe, frische Note gerne Olivenöl. Sonnenblumen- oder Rapsöl geht aber genauso gut.
